Ü-60-Touren 2023
Angesprochen sind Menschen, die über 60 sind
Selbstverständlich können jüngere Interessierte auch teilnehmen!
Sagt Ihnen unser Programm zu, so melden Sie sich bitte an.
nächste Fahrten:
• 14.11., Tönning, Multimar Wattforum, 9-19 Uhr, 50 €
Abfahrtsorte sind:
Haltestelle Lantziusstraße, Haltestelle Harmsstraße und Vicelinkirche,
Harmsstraße 123.
Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro an: 04 31–12 96 57.
Mit der Anmeldung ist die Fahrt bitte zu zahlen.
Diese Maßnahme ist nach den Erfahrungen von 2022 leider erforderlich.
Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Tourbeginn.
Die Personenzahl ist auf 28 Personen begrenzt.
Änderungen sind vorbehalten.
Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit!
Herzliche Grüße,
Franziska Voß
----
Berichte / Vergangene Fahrten:
Früh am Morgen des 25. Oktober, fuhren wir mit einem Reisebus nach Friedrichskoog.
Es ging zur Seehundstation. Nach der Fütterung mit aufschlussreichen Erklärungen,
bekamen wir eine kurzweilige, lehrreiche Führung durch einen BFDler (Bundesfreiwilligendienst).
Wussten Sie, dass eine männliche Robbe bis zu 2,30 m groß werden und 350kg wiegen kann?
Die Kegelrobben und Seehunde, die gefunden werden, werden auf ihre Auswilderung vorbereitet.
Sie müssen 3 Kriterien erfüllen, dass sie wieder in der Nord- oder Ostsee ausgebildete werden können:
- sie müssen gesund sein
- mindestens 25 kg wiegen
- und selber jagen können.
Im Anschluss ging es nach Friedrichskoog-Spitze ins Restaurant „Zur Spitze“.
Es gab leckeren Fisch, leckeres Schnitzel und sehr gute Bratlinge.
Den Gang über den Deich haben viele zum Luft holen genutzt. Bei herrlichem Sonnenschein
lag das Watt vor uns.
Zum Abschluss genehmigte sich die eine oder der andere Waffeln, Kuchen oder auch Eis.
Ein rundum gelungener Tag mit vielen glücklichen und zufriedenen Gesichtern.
Herzliche Grüße Franziska Voß
---
Am 2. August führte uns die Ü-60-Tour zu den Probsteier Korntagen.
Der kundige Busfahrer konnte uns zu allen Dörfern und Strohfiguren Informationen geben.
Ob es die Entstehung der Figuren oder Anekdoten von findigen Erbauern waren.
Wir konnten uns alle Figuren anschauen, was viele Ausstiege und Einstiege mit sich brachte!
Selbstverständlich war auch eine Kuchen- und Fischbrötchen-Pause dabei.
Wir freuen uns auf die nächsten Korntage!!!
Am Samstag, 22. Juli, ist die Ü-60-Tour in See gestochen! Bei einer amüsanten, informativen Hafenrundfahrt von
der Bahnhofsbrücke über Laboe bis nach Holtenauer zum Tiessenkai.
Das Wetter ließ zu wünschen übrig, doch wurde das älteste Fährschiff der Flotte für die Fahrt mit extra vielen
Plätzen im Innenbereichen ausgesucht.
Am Tiessenkai angekommen, ging es fußläufig ins Schiffercafé. In der Kombüse gab es Kaffee und Wasser satt.
Außerdem schmeckten die selbstgebackenen Kuchen und frischen Fischbrötchen.
Alles in allem, war es eine runde Sache, die allen Teilnehmenden sehr gut gefallen hat.
Am 27. Juni ging es für mit 2 Autos und 10 Personen in den Wildpark Eekholt.
Wir bekamen eine wundervolle Führung von einer ganz engagierten, liebevollen und interessierten Führerin.
Samt E-Mobil waren wir eineinhalb Stunden m Wildpark unterwegs.
Wir sahen Fu und Fara, das Fuchs-Geschwisterpaar, sowie die Dachse, Wildschweine und Bleßwild samt
dem Hirsch Jürgen. Ganz beeindruckt und hingerissen haben uns die Wölfe. Die scheuen Tiere ließen sich zeigen
und in aller Ruhe fotografieren. Unsere Führung war fast beendet, da riss der Himmel auf und es ergoss sich ein
Wolkenbruch. So haben wir die Tour ins Auto verlegt und sind noch in Bad Bramstedt zu einer Bäckerei und
Konditorei gefahren. Dort haben wir es und gut gehen lassen bei Heißgetränken, Torte, Kuchenund Brötchen.
Das Ergebnis der Tour: Da soll es auf alle Fälle noch einmal hingehen. Also in den Wildpark Eekholt und
auch gerne zu DEM Bäcker!
Herzliche Grüße Franziska Voß
Am 23.5. fand die Ü-60-Tour zu Löding‘s Bauernhof in Buchholz bei Mölln statt.
Wir wurden von Herrn Löding herzlich willkommen geheißen und gleich mit dem Trecker auf‘s Feld geschickt.
Dort hörten wir einiges über den Anbau von Spargel. Außerdem durften wir selbst Hand anlegen und uns im
Spargel stechen versuchen.
Nach der Rückkehr auf den Hof ging es zum Spargelbuffet. Es war reichlich und sehr schmackhaft.
Die Vielfalt der regionalen Speisen und Getränke ist beträchtlich und beeindruckend!
Im Anschluss bekamen wir eine Hofführung zu den Seeluft-Schweinen im Offenstall.
Den Abschluss bildete eine Kaffeetafel.
Was nehmen wir mit: die Idee Spanferkel essen zu fahren, den Geschmack leckeren
Essens und ein schönes gemeinsames Erlebnis
-----
Am 4. April fuhren wir mit 25 Personen nach Mölln.
Wir starteten mit einer plattdeutschen/hochdeutschen Führung rund um den Marktplatz.
Die Stadtführerin brachte uns mit viel Witz und auch dramatischen historischen Ereignissen die jüngere
Stadtgeschichte näher. Zum einen lernten wir einiges über Till Eulenspiegel. Zum anderen erinnerte sie
uns an die Brandanschläge in den frühen 1990er Jahren.
Im Anschluss ging es zum sehr leckeren Mittagessen in ein nahegelegenes Restaurant.
Die freie Zeit verbrachten die Teilnehmenden im Kurpark, beim Bummeln und im Eiscafé mit Blick auf den See.
--------
Am 14. März ging unsere Tour zur Kirchengemeinde Warder bei Bad Segeberg. Nach einer kurzweiligen
Kirchenführung durchs Ensemble ging es in die Kirche. Sie feiert dieses Jahr 825 Bestehen bzw. die Erwähnung.
Im Anschluss gab es eine Präsentation von Pastorin Laura Roth. Den Abschluss bildete das Essen einer selbstgemachten Suppe.